Nun ist es soweit: wir bieten den ersten Sensenkurs des Waldgartenprojektes an, und zwar am 26.6.2022 ab 10:30 Uhr auf dem Gelände des Waldgartenpilot in Rehfelde. Uta, die das Sensen von ihrem Vater und Großvater gelernt hat, zeigt uns wie…
Waldgartenpost N° 14
Der Mai ist vorbei. Nachdem nun etwas Regen gefallen ist, blüht und wächst es im Waldgartenpilot, dass es eine wahre Freude ist. Wir freuen uns auf die Mitmachtage an Pfingsten, bei denen wir auch wieder in der Gemüsegärtnerei tätig sein…
Waldgartenpost N° 13: Mitmachen im Mai 2022 – mit Dank, Neuigkeiten, Terminen und einer Bitte
Der schöne Mai mit Blütenpracht und blauem Himmel lockt aufs Land zum staunen: das Vogelkonzert und das Wachstum unserer Pflanzen ist wirklich beeindruckend.Für die Pflanzen hat der dauernd blaue Himmel leider auch seine Nachteile: die Trockenheit nimmt zu, wir sind…
Selbstanbauen im Experimentiergarten – Parzellen frei
In den Experimentiergärten wird ganz unterschiedlich für die Selbstversorgung gegärtnert und geforscht. So lernen wir, was hier vor Ort gut funktioniert …und was nicht.
Waldgartenpost N° 12: Mitmachen im April 2022 – mit Dank, Neuigkeiten, Terminen und einer Bitte
Nachdem die ersten sonnig-warmen Tage von einer kurzen Kältewelle abgelöst wurden, scheint nun der Frühling wirklich bei uns einzuziehen.Auf dem Gelände des Waldgartenpiloten wurde ein Friedensbäumchen gepflanzt, Pappeln als Windschutz gesteckt, sogar Wein gibt es nun und es gab einige…
Unser Friedensbäumchen
Seit letztem Herbst dachten wir darüber nach, wie wir die Mitte unseres kleinen Ackers gestalten könnten. Viele Ideen kamen und gingen. Ein Kräuterbeet oder eine Erdbeerinsel? Eine Duftoase oder eine Bienenweide? Dann kam der Tag, als in den Nachrichten der…
Waldgartenpost N° 11: Mitmachen im März 2022 – mit Dank, Neuigkeiten, Terminen und einer Bitte
Nun treibt das frische Grün, und auch bei uns wächst einiges mit sichtbar hoher Geschwindigkeit: nun endlich können wir eine Lösung für das Wegeproblem finden, brauchen dafür nochmal Spenden von euch – und haben die ersten Bäume und Büsche auf…
Mäusefänger im Experimentiergarten
Wir haben viele Mitglieder, die in den Experimentiergärten sehr vielfältig anbauen und dort auch viele Kulturen länger stehen lassen, als im konventionellen Betrieb. Das freut nicht nur die Insekten, sondern auch die Feldmäuse. Für das kommende Jahr erwarten wir eine…
Aktuelles aus den Experimentiergärten
Der Sommer neigt sich langsam schon dem Ende zu, doch damit nimmt die Wintergemüsesaison langsam Fahrt auf. Nach einer Begehung der Experimentiergärten sehen wir eine große Vielfalt auf dem Acker. Nicht nur die angebauten Kulturen zeigen sich in ihrer großen…
Hasen müssen draussen bleiben
Es gibt Neuigkeiten vom Acker: Wir haben nach einigen Arbeitseinsätzen einen ca. 320m langen, rundumspannenden Zaun gestellt. Vorerst steht dieser noch provisorisch, denn für die Wildschweine reicht es noch nicht. Aber die kommen erst im Winter auf das Gelände, wenn…